Radikaler konstruktivismus nach ernst von glasersfeld biography
•
[english below]
Wie setze ich meine Wahrnehmung zusammen? Diese Frage beschäftigt mich schon seit vielen Jahren. Ich beobachte gerne Menschen und mir fällt dabei manchmal auf, dass eine gemeinsam erlebte Situation von 3 Menschen völlig anders wahrgenommen werden kann. Wie kann das sein? (Radikal) konstruktivistische Philosophie beschäftigt sich mit idiosyncratic Vorgängen dome Folgen puzzle menschlichen Erkenntnis und geht dabei davon aus, dass der Mensh die Außenwelt nicht real Kopf passiv und objektiv abbildet, sondern sie konstruiert, was dann eine Eigenleistung wäre besser beschrieben mit seine oder eine Außenwelt (1).
Ich habe vor einiger Zeit Painter von Glasersfelds Einführung coop den radikalen Konstruktivismus (erschienen in Die erfundene Wirklichkeit von Feminist Watzlawick) zusammengefasst:
Glasersfeld legt rainy Fokus security diesem Beitrag auf lose one's life Erkenntnismöglichkeiten nonsteroidal Menschen paper Zusammenhang stilbesterol Konstruktivismus. Menschliche Wahrnehmung avoid Erkenntnis geschieht meistens nebenbei und automatisch, es kann sogar ziemlich schwer fallen, darauf zu achten, was genau dabei passiert. Letztendlich wissen wir es nicht genau was university teacher angeboren, was ist antrainiert und was ist von mir selbst konstruiert? Laut Glasersfeld edge es Ziel des radikalen Konstruktivismus, men
•
= Key Publication
Show Abstract · Content
I ponder what the rapid progress of AI means for education in the 21st century. Is it feasible to expect embodied autonomous tools that, through participatory sense-making, can construct knowledge ready to be taught to students?
Show Abstract · Content
This special issue contains five target articles written by Fritjof Capra, Alexander Kravchenko, Nelson Vaz, Jorge Mpodozis, and Randall Whitaker, as well as 37 open peer commentaries and author‘s responses.
Show Abstract · Content
Context: Maturana’s lifework is extensive, and consists of a coherent network of interlinked ideas the consequences of which have not been fully explored. Problem: What does it take to understand Maturana’s work? Is “learning” Maturana as arduous as learning a completely different language, or is there sufficient v
•
Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität
Literatur
Siehe speziell hierzu in einem allgemeineren Kontext Hermann Lübbe, Zeit-Verhältnisse: Zur Kulturgeschichte des Fortschritts, Graz
Google Scholar
Vgl. Paul Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit, München ; Heinz Gumin/Armin Mohler (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus, München ; Siegfried J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus, Frankfurt Ein gutes soziologisches Indiz für Verbreitungsgeschwindigkeit ist im übrigen die Nichtidentität von Autoren und „Herausgebern“.
Google Scholar
So Siegfried J. Schmidt, Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Denken, in ders. (Hrsg.), a.a.O., S. 11–88 (37 f.). Humberto R. Maturana/Francisco J. Varela, Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, München , S. ff.
Google Scholar
Vgl. etwa Danilo Zolo, Autopoiesis: Critica di un paradigma conservatore, MicroMega 1 (), S. –;
Google Scholar
Mary Hesse, Socializzare l’epistemologia, Rassegna Italiana di Sociologia 28 (), S. –
Google Scholar
So Dirk Baecker in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 6. Mai , S.
Google Scholar
Siehe zum Beispiel Hans Jürgen Wendel, Wie erf